Intervall Fasten

Fortschritte im Krafttraining messen: Wie du deine Erfolge richtig trackst

Einer der wichtigsten Aspekte im Krafttraining ist es, die eigenen Fortschritte zu messen. Nur wenn du nachvollziehbar dokumentierst, wie du dich entwickelst, kannst du gezielt an deinen Zielen arbeiten und Motivation aufbauen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine Erfolge im Krafttraining richtig trackst und welche Methoden dir helfen, deine Fortschritte sichtbar zu machen.

1. Ziele definieren

Bevor du mit dem Messen deiner Fortschritte beginnst, ist es wichtig, klare Ziele zu definieren. Möchtest du deine Kraft erhöhen, Muskelmasse aufbauen oder vielleicht deine Ausdauer verbessern? Jedes Ziel erfordert unterschiedliche Ansätze und Methoden zur Erfolgsmessung. Indem du dir spezifische, messbare und realistische Ziele setzt, schaffst du eine solide Grundlage für dein Tracking-System.

2. Trainingsjournal führen

Eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um Fortschritte zu dokumentieren, ist das Führen eines Trainingsjournals. Notiere dir nach jeder Trainingseinheit folgende Informationen:

  • Datum
  • Übungen
  • Anzahl der Wiederholungen und Sätze
  • Gewicht
  • Bemerkungen zur Ausführung oder zu deinem Empfinden

Ein gut geführtes Journal ermöglicht es dir, deinen Fortschritt über die Zeit hinweg zu verfolgen und zu analysieren. Es gibt nichts Motivierenderes, als die Verbesserung der gewählten Übungen zu sehen!

3. Maßband und Körperfettmessung

Die Messung deiner Körpermaße kann eine hervorragende Möglichkeit sein, um Fortschritte beim Muskelaufbau oder Fettabbau zu verfolgen. Nutze ein Maßband, um die Größe von Brust, Taille, Hüfte, Oberschenkel und Armen zu erfassen. Diese Werte können dir helfen, die Veränderungen in deinem Körperfettanteil und Muskelmasse zu dokumentieren. Es ist auch hilfreich, regelmäßig Fotos zu machen, um visuelle Fortschritte festzuhalten.

Eine weitere Methode zur Erfolgsmessung ist die Körperfettmessung. Hierfür kannst du digitale Körperfettwaagen oder Caliper verwenden. Diese Geräte geben dir eine bessere Vorstellung von deiner Körperzusammensetzung und helfen dir, gezielte Anpassungen an deinem Training und deiner Ernährung vorzunehmen.

4. Leistungssteigerung messen

Die Erfassung von Gewicht und Wiederholungen ist eine wichtige Methode, um Fortschritte im Krafttraining zu messen. Achte darauf, die Gewichte, die du bei jeder Übung verwendest, systematisch zu steigern. Setze dir Ziele, um innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens bestimmte Gewichtswerte zu erreichen. Zum Beispiel könntest du versuchen, jede Woche 2,5 bis 5 kg bei großen Übungen wie Bankdrücken, Kniebeugen oder Kreuzheben hinzuzufügen. Diese Art der Messung zeigt dir direkt, wie stark du wirst.

5. Trainingshäufigkeit und -volumen

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Tracking deiner Fortschritte ist die Dokumentation deiner Trainingshäufigkeit und des Volumens. Achte darauf, wie oft du pro Woche trainierst und wie viele Sätze und Wiederholungen du in jeder Einheit absolvierst. Die Anpassung der Trainingsfrequenz kann entscheidend sein, um Übertraining zu vermeiden und optimale Ergebnisse zu erzielen.

6. Regeneration und Wohlbefinden

Die Erholung spielt eine wesentliche Rolle im Krafttraining. Achte darauf, wie sich dein Körper nach dem Training anfühlt. Notiere dir, wie schnell du dich nach intensiven Einheiten erholst, ob du ausreichend Schlaf bekommst und wie dein allgemeines Wohlbefinden ist. Diese Faktoren sind entscheidend für deinen langfristigen Fortschritt. Wenn du dich oft müde oder erschöpft fühlst, kann das ein Zeichen dafür sein, dass du dein Training anpassen oder die Regeneration optimieren musst.

7. Technik und Form analysieren

Die Technik und Form sind entscheidend für den Erfolg im Krafttraining. Nimm dir regelmäßig Zeit, um deine Ausführung zu überprüfen. Du kannst dies tun, indem du Videos von dir beim Training machst oder dir von einem Trainer Feedback geben lässt. Eine korrekte Technik verringert das Verletzungsrisiko und sorgt dafür, dass du die Übungen effizienter ausführst, was langfristig zu besseren Ergebnissen führt.

Fazit

Die Fortschritte im Krafttraining zu messen, ist entscheidend, um deine Ziele zu erreichen und motiviert zu bleiben. Durch das Führen eines Trainingsjournals, das Messen von Körpermaßen, die Dokumentation von Gewicht und Wiederholungen sowie das Analysieren deiner Technik kannst du deine Erfolge sichtbar machen und anpassen, um weiterhin Fortschritte zu erzielen. Mit einem klaren Tracking-System wirst du nicht nur motivierter, sondern auch besser auf dem Weg zu deinen Fitnesszielen. Halte deine Erfolge fest und feiere jeden kleinen Fortschritt – das ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Krafttraining!

Im Coaching biete ich eine „All in One“ App-Lösung für genau diese Thematik an. Wenn du Interesse hast oder eine Beratung wünschst, kannst du dich gerne bei mir melden,
dein Coach Slim