Intervall Fasten

Mythen rund um Kohlenhydrate: Sind sie wirklich so schlecht für deine Fitnessziele?

Kohlenhydrate haben in den letzten Jahren einen schlechten Ruf bekommen, besonders in der Fitnesswelt. Diäten wie Low Carb, Keto oder Paleo predigen oft, dass man Kohlenhydrate drastisch reduzieren oder ganz meiden sollte, um abzunehmen und in Form zu kommen. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter diesen Aussagen? Sind Kohlenhydrate tatsächlich der Feind deiner Fitnessziele? In diesem Beitrag klären wir einige der häufigsten Mythen auf und ich zeige dir, welche Rolle Kohlenhydrate in einer ausgewogenen Ernährung spielen sollten.

Mythos 1: Kohlenhydrate machen dick

Einer der am weitesten verbreiteten Mythen ist, dass Kohlenhydrate direkt zur Gewichtszunahme führen. Tatsache ist jedoch, dass nicht die Kohlenhydrate an sich dick machen, sondern ein Kalorienüberschuss. Wenn du mehr Kalorien zu dir nimmst, als dein Körper benötigt, speichert er die überschüssige Energie als Fett – unabhängig davon, ob die Kalorien aus Kohlenhydraten, Fetten oder Proteinen stammen. Kohlenhydrate liefern deinem Körper Energie, die du für alltägliche Aktivitäten und sportliche Leistungen benötigst. Sie sind also nicht der alleinige Grund für eine Gewichtszunahme.

Mythos 2: Low Carb ist der einzige Weg, Fett zu verlieren

Low-Carb-Diäten haben sich als erfolgreich erwiesen, wenn es darum geht, Gewicht zu verlieren. Das liegt jedoch oft daran, dass sie den Kalorienverbrauch insgesamt einschränken, nicht unbedingt daran, dass Kohlenhydrate weggelassen werden. Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass sowohl kohlenhydratarme als auch kohlenhydratreiche Diäten zum Fettverlust führen können, solange ein Kaloriendefizit besteht. Für viele Menschen sind Low-Carb-Diäten einfach leichter durchzuhalten, da sie Proteine und Fette sättigender finden. Doch eine Reduktion von Kohlenhydraten ist nicht der einzige Weg, um Fett zu verlieren.

Mythos 3: Alle Kohlenhydrate sind gleich schlecht

Es gibt einen großen Unterschied zwischen verschiedenen Arten von Kohlenhydraten. Einfache Kohlenhydrate, wie sie in Zucker, Süßigkeiten oder weißem Brot vorkommen, können deinen Blutzucker schnell ansteigen lassen und liefern oft wenig Nährstoffe. Komplexe Kohlenhydrate, wie sie in Vollkornprodukten, Gemüse und Hülsenfrüchten vorkommen, sind dagegen reich an Ballaststoffen und werden langsamer verdaut. Sie sorgen für eine anhaltende Energieversorgung und halten dich länger satt. Es geht also nicht darum, alle Kohlenhydrate zu vermeiden, sondern die richtigen auszuwählen.

Mythos 4: Kohlenhydrate und Sport passen nicht zusammen

Vor allem in der Fitnesswelt hört man oft, dass Kohlenhydrate schlecht für den Muskelaufbau oder die Fettverbrennung sind. Doch gerade für sportlich aktive Menschen sind Kohlenhydrate essenziell. Sie dienen als Hauptenergiequelle für intensive körperliche Aktivitäten und versorgen deine Muskeln mit dem nötigen Treibstoff, um optimale Leistungen zu erbringen. Ohne ausreichend Kohlenhydrate fühlst du dich während des Trainings oft müde oder schwach, was die Qualität deiner Workouts beeinträchtigen kann.

Mythos 5: Abends Kohlenhydrate essen führt zu Gewichtszunahme

Ein weiterer weit verbreiteter Mythos ist, dass Kohlenhydrate am Abend direkt in Fett umgewandelt werden, weil der Körper sie nicht mehr verbrennt. Doch das ist falsch. Wann du deine Kohlenhydrate isst, hat wenig Einfluss auf dein Gewicht, solange du insgesamt in einem Kaloriendefizit bleibst. Dein Körper verbrennt rund um die Uhr Kalorien, auch im Schlaf. Es ist also nicht entscheidend, wann du Kohlenhydrate zu dir nimmst, sondern wie viele du im Laufe des Tages konsumierst.

Fazit:

Kohlenhydrate haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Sie sind eine wertvolle Energiequelle und spielen eine wichtige Rolle in einer ausgewogenen Ernährung, besonders für sportlich aktive Menschen. Statt Kohlenhydrate komplett zu meiden, solltest du darauf achten, hochwertige, komplexe Kohlenhydrate in deine Ernährung einzubauen. Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte liefern dir nicht nur Energie, sondern auch wichtige Nährstoffe und Ballaststoffe. Entscheidend ist das Gleichgewicht: Achte auf deine Kalorienzufuhr und wähle gesunde Kohlenhydratquellen, um deine Fitnessziele zu erreichen – ohne auf Genuss zu verzichten.

Dein Coach Slim